Diese Frage hilft Ihnen, sich von negativen Gedanken und Gefühlen zu befreien
Weniger Angst und mehr Gelassenheit mit Methoden von Eckhart Tolle und der Kognitiven Verhaltenstherapie (Teil 1)
Panikattacken, Ängste oder übertriebenes Grübeln sind die häufigsten Gründe, warum sich Menschen an mich wenden.
Für die Meisten kommen diese Panik- oder Angstanfälle ganz plötzlich und sie haben keine Ahnung, warum es ihnen "auf einmal" so schlecht geht.
Weniger Angst und mehr Gelassenheit mit Methoden von Eckhart Tolle und der Kognitiven Verhaltenstherapie (Teil 2)
Wie kommt es überhaupt zu negativen Gedanken?
Oftmals ist die Antwort in der Kindheit zu finden.
Weniger Angst und mehr Gelassenheit mit Methoden von Eckhart Tolle und der Kognitiven Verhaltenstherapie (Teil 3)
Im 3. Teil meines BossImKopf Trainings lernen Sie Eckhart Tolles Methoden für mehr Bewusstheit, Gelassenheit und Lebensfreude kennen.
Weniger Angst und mehr Gelassenheit mit Methoden von Eckhart Tolle und der Kognitiven Verhaltenstherapie (Teil 4)
Wenn Sie wissen möchten, wie Sie täglich bewusster und gelassener werden können, dann sehen Sie sich auch das 4. Video mit meinen Buchempfehlungen an.
PDF Handout zu Eckhart Tolle und die Kognitive Therapie zum Herunterladen
Wenn Sie sich nicht nur vorübergehend besser fühlen wollen, dann müssen Sie regelmäßig etwas dafür tun.
Was Sie genau tun können, erfahren Sie in meinem 4-teiligen Video Training und dem dazugehörigen Handout über Eckhart Tolle und die Kognitive Verhaltenstherapie.
Durch diese zwei Fragen können Sie das automatische Denken im Kopf anhalten
In vielen Menschen, die (noch) nicht Boss im Kopf sind, kreisen die Gedanken ständig um irgendetwas, irgendjemanden oder um sich selbst.
Auslöser für diesen automatischen Gedankenstrom können zum Beispiel eine andere Person sein, ein Bild, Gerüche, ein Lied, die Nachrichten oder auch das Wetter.
Oftmals kommen die Gedanken jedoch auch einfach so, ohne äußere Reize, hoch. Unsere Gedanken drehen sich um Vergangenes oder wir stellen uns mögliche Zukunftsszenarien vor.
Wie Sie Angstgedanken sofort stoppen – Der erste Schritt aus der Angst raus
Viele Menschen leiden unter Ängsten, die ihr Leben einschränken und häufig auch ihr Umfeld (z.B. Partner, Kinder) belasten.
Da unser Gehirn jedoch (bis ins hohe Alter) plastisch ist (= Neuroplastizität), können wir etwas gegen die Angst tun.
Umso schneller und bewusster Sie das (alte) Angstmuster erkennen und unterbrechen, desto besser und gesundheitsförderlicher ist es.
Wie Ihnen der Taschen Luschas dabei hilft, negatives Denken zu verringern
Der berühmte griechische Philosoph Epiktet wusste schon vor 2000 Jahren:
"Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern ihre Urteile und Meinungen über sie."
William Shakespeare schreibt in seiner Tragödie "Hamlet" ähnliches:
"An sich ist nichts weder gut noch böse. Das Denken macht es erst dazu."
Auch die wissenschaftlich fundierte Kognitive Verhaltenstherapie, das Psychotherapieverfahren mit den meisten Wirksamkeitsstudien, setzt im Kern am "falschen", in der Regel verzerrtem (konditioniertem) Denken an.
Dort lernen bspw. Menschen mit Depressionen, Zwängen oder Ängsten, wie sie belastende Gedanken besser erkennen, kritisch überprüfen und "vernünftiger" bzw. gesünder denken.
Negative Gedanken, Wut, Traurigkeit – Woher sie kommen und was hilft
“Hallo, ich habe immer wieder negative Gedanken und Wut und Traurigkeit in mir obwohl es eigentlich keinen wirklichen Grund gäbe. Habe mir schon einige Videos angesehen aber weiß nicht ganz was ich alles als tägliches Ritual machen soll. Ich mache mir immer Druck das muss ich dann machen und habe riesen Erwartungen das ich extrem was spüre oder es weg ist. Wie werde ich das auch los? Danke Lg aus Wien”
Mit diesem Problem steht Sybille, die mir diesen Kommentar auf BossImKopf hinterlassen hat, nicht alleine da. Vielen Menschen geht es ähnlich, sie fühlen sich schlecht und suchen im Internet, vor allem auf Youtube, nach Lösungen.
Aus diesem Grund habe ich zum Thema negative Gedanken und Gefühle und was man dagegen tun kann ein Video gedreht.